Attentioner©
ein neuropsychologisches Gruppenprogramm bei ADHS
nach Prof. Dr. Franz Petermann und Dr. Claus Jacobs
-
Für wen ist das Training geeignet?
-
Welche Zielsetzung beinhaltet das Training?
-
Wie verläuft das Training?
-
Beispielaufgabe:
Für wen ist das Training geeignet?
Das Training richtet sich an Kinder zwischen 7 und 14 Jahren mit Aufmerksamkeitsstörungen. Die Kinder zeigen oft Probleme in der fokussierten Aufmerksamkeit bzw. während des Bearbeitens von parallel verlaufenden Aufträgen. Sinnvoll ist es auch, dieses Training als abschließende Maßnahme einer ergotherapeutischen Einzelbehandlung zu durchlaufen.
Welche Zielsetzung beinhaltet das Training?
Das Konzept `Attentioner´kombiniert neuropsychologische und verhaltenstherapeutische Inhalte. Es wurde an der neuropsychologischen Ambulanz der Universität Bremen entwickelt und seine Wirksamkeit durch wissenschaftliche Studien [1] [2] überprüft. Die Teilnehmer üben, sich sowohl auf eine Aufgabe zu konzentrieren, als auch mehrere Reize parallel zu verarbeiten. Darüber hinaus sollen die Kinder und Jugendlichen das Ausblenden von ablenkenden Faktoren (wie Geräusche, störende Reize z.B. direkte Ansprache) üben. Die Aufgaben sind attraktiv gestaltet und mittels eines Belohnungsystems wird die Motivation trotz hoher Anforderung aufrecht erhalten.
Wie verläuft das Training?
Das Training findet mit 4-6 Kindern und zwei anleitenden Therapeuten statt. Es setzt sich aus 15 Terminen zu jeweils 90 Minuten zusammen (..dies entspricht einer sensomotorisch-perzeptive Doppelstunde pro Woche). Parallel finden für die Eltern mindestens zwei Elternabende zur Aufklärung, Anleitung, zur Unterstützung und Begleitung, somit zur Nachhaltigkeit des Therapieerfolges statt.
Zur Vorbereitung und zur Einschätzung der schulischen Fertigkeiten, der sozialen Fähigkeiten und allgemeinen Leistungsfähigkeit findet vorab eine eingehende Diagnostik in Einzeltherapie statt. Je nach Ausgangssituation erweisen sich 6-10 Therapieeinheiten als ausreichend, um eine Teilnahme am Gruppenprogramm zu ermöglichen.
Beispielaufgabe aus Sitzung 5:
Zwei Teilnehmergruppen führen jede eine Tabelle mit den Spalten F und Blau. Aus einem Lautsprecher hören beide verschiedene Aussagen (z.B. Erdbeeren sind orange.) Die Aufgabe besteht darin, immer dann einen Strich in der Spalte F zu machen, wenn die Aussage tatsächlich falsch ist. Gleichzeitig zeigt ein Therapeut schnell hintereinander Bilder und die Teilnehmer sollen immer wenn sie einen blauen Stern sehen, dies in der Spalte Blau mit einem Strich vermerken. Dabei soll die Aufmerksamkeit nur auf die Aufgabe (Blick auf die Bilder bzw. die Tabelle) gerichtet sein, alles andere wird als als “abgelenkt” bewertet, und belohnt das gegnerische Team.