Strategietraining
nach Prof. Dr. Gerhard Lauth und Prof. Dr. Peter F. Schlottke
- Für wen ist das Training geeignet?
- Welche Zielsetzung beinhaltet das Training?
- Wie verläuft das Training?
- .. weitere Informationen:
Für wen ist das Training geeignet?
Das Training richtet sich an Kinder (7-12 Jahre), die nur wenig planvolles Vorgehen und häufig auftretende Flüchtigkeitsfehler zeigen. Die grundlegenden Basisfähigkeiten, sowie zumindest im Ansatz beherrschte Kulturtechniken setzen wir voraus.
Welche Zielsetzung beinhaltet das Training?
Die Kinder lernen, sich die relevanten Ziele sowie die verschiedenen Schritte ihrer Handlung bereits vor dem Beginn der Aufgaben- bzw. Problemsituation zu verdeutlichen. Sie planen ihr Verhalten im voraus und lernen eine Strategie zu entwickeln und zu nutzen, auch um mit Ablenkung, Fehlern und Frustrationen besser umgehen zu können. Die offen geäußerte Selbstinstruktion – die später verinnerlicht wird – reguliert das Verhalten und unterstützt das Kind in seiner Handlungsorganisation.
Wie verläuft das Training?
Das Training umfaßt 15 psychisch-funktionelle Ergotherapiebehandlungen, die einmal pro Woche stattfinden, zusätzlich bieten wir min. 2 Elterntermine an.
An dem Training nehmen bis zu 5 Kinder und 2 Therapeuten teil.
Die Mitarbeit der Eltern ist besonders während dieses Gruppenkonzeptes wichtig, da das Material speziell am den schulischen Alltag orientiert ist. Die Strategien und der Einsatz des Materials werden anfänglich in spielerischer Form angewendet, sie entwickeln sich aber zunehmend hin zu schulischen Inhalten.
Aktuelle wissenschaftlichen Studien zeigen, dass sich durch das im Training erlernte strategische Vorgehen besonders die Hausaufgabendurchführung, mit den sogenannten Strategiekarten, entspannt. Die Inhalte dieser Karten lauten wie folgt:
Stopp, was soll ich tun? (komplexe Aufgabenerfassung und Zielformulierung)
Wie ist mein Plan? (Handlungsorganisation erstellen)
Sorgfältig! Schritt für Schritt zum Ziel! (Impulshemmung)
Stopp! Überprüfen! (Kontrolle des Ergebnisses)
Prima! Das hab ich gut gemacht! (Selbstlob und Beendigung)